IKgroßeGruppenWiki

Informationskompetenz für große Gruppen

Reiter

Fishbowl

Definition

Auch: Aquarium, Fischteich, Innen-Außenkreis, Pool-Diskussion

Fishbowl ist eine analoge Methode der Diskussionsführung in großen Gruppen.

Abbildung von zwei Stuhlkreisen

Zweck der Methode

Diskussionstool

Kurzbeschreibung des Ablaufs

Es werden zwei Stuhlkreise gebildet. Der innere Stuhlkreis besteht aus vier bis sieben Personen und einem freien Stuhl, diese Personen sind die Diskutierenden. Den äußeren Kreis bilden die Beobachter. Diskutiert wird nur von den Personen im inneren Kreis, Beobachter können für die Dauer eines Redebeitrags auf dem freien Stuhl Platz nehmen und mitdiskutieren.

Variante 1: Tausch von außen nach innen, Teilnehmer können sich hinter einen Stuhl im Innenkreis stellen, der auf dem Stuhl Sitzende tauscht nach seinem Redebeitrag mit diesem Teilnehmer

Variante 2: Stimmungsbarometer, die Teilnehmer situieren sich hinter den Personen im Innenkreis, deren Meinungen sie teilen

Variante 3: Moderator, ein Stuhl im Innenkreis wird für einen ständigen Moderator reserviert

Variante 4: Vorhergehende Kleingruppendiskussionen, ein Vertreter jeder Kleingruppe begibt sich für die Ergebnisdiskussion in den Innenkreis

Rolle des Schulenden

Moderator

Empfohlene Teilnehmerzahl

20-50 (Innenkreis: max. 7 Personen, Außenkreis: max. 35 Personen)

Zielgruppe

Beliebiges Publikum

Dauer

30-45 Minuten

Benötigte Materialien/ Rahmenbedingungen

Viel freien Platz, um zwei Stuhlkreise bilden zu können

Einsatzmöglichkeiten in Bibliotheksschulungen

Empfehlenswert wäre eine Fishbowl-Diskussion vor allem im Anschluss an einen Rechercheworkshop in Kleingruppen.
Jede Kleingruppe hat vor der Diskussion eine Rechercheaufgabe bekommen, die sie an einem Schulungslaptop bearbeiten sollte (siehe World Café). Anschließend setzt sich jeweils ein Experte aus jeder Recherchegruppe in den Innenkreis, um mit den anderen Experten der weiteren Recherchegruppen ihre Lösungsansätze oder Rechercheergebnisse, sowie offene Fragen zu diskutieren. Der Schulende fungiert hier als Moderator der Diskussion, der offen gebliebene Fragen klären kann.

Störfälle, auf die Sie vorbereitet sein sollten:

Da Sie viel Platz für eine Fishbowldiskussion benötigen, empfiehlt sich diese nur mit begrenzter Teilnehmerzahl durchzuführen
Eine Fishbowldiskussion kann sehr zeitaufwendig werden, der Moderator sollte deshalb eingreifen, leiten und kürzen.

Weiterführende Literatur/ Link zur Quelle/ Ähnliche Methoden

Weiterführende Literatur:

Deutsch.kombi plus. „Dafür oder dagegen? – Eine Fishbowl-Diskussion durchführen.“ Deutsch.Kombi Plus, 3A, pp. 23, https://www2.klett.de/sixcms/media.php/229/Arbeitsblatt_313273_0023.pdf
„Fishbowl (Diskussionsmethode).“ Wikipedia, November 2018, https://de.wikipedia.org/wiki/Fishbowl_(Diskussionsmethode)
Stade, Ines. “Was ist Fishbowl? Moderationsmethoden.“ InesStade.de, Oktober 2015, https://www.ines-stade.de/was-ist-fishbowl/
Macke, Gerd, et al. Kompetenzorientierte Hochschuldidaktik: Lehren - Vortragen - Prüfen - Beraten. Beltz, 2016.
Epiz-Team. Methodensammlung für Referent_innen. Dezember 2013, http://www.epiz-berlin.de/wp-content/uploads/2013-Methodensammlung-fu%CC%88r-Referent_innen.pdf

Zuletzt geändert: 2. Apr 2022, 20:36, [bauer.aub]