IKgroßeGruppenWiki
Reiter
ARSnova.app
Definition
ARSnova.app ist eine digitale, webbasierte Audience-Response-App für Live Feedback, Fragestellungen und Implementierung von Quizs in die Schulung. Es ist kostenlos und nicht lizenzpflichtig. Angeboten wird ARSnova.app von TransMIT (Sitz in Gießen), unter Mitarbeit der Technischen Hochschule Mittelhessen.

Zweck der Methode
Feedbacktool, Merkhilfe, Vorwissen aktivieren
Kurzbeschreibung des Ablaufs
Zuerst muss durch den Schulenden eine “Session” erstellt werden. Dieser Session wird automatisch eine numerische Session-ID zugeteilt. Durch diese ID können die Teilnehmer später lesenden Zugriff auf die Session erhalten.
Die Teilnehmer nehmen dabei in der App die Rolle “Student” ein, der Schulende die Rolle “Dozent”.
Funktionen bei der Session-Erstellung (vor der Schulung):
1. Erstellung des Vortrags (Folien und Fragen)
Der Dozent kann Folien erstellen und mit Inhalten (YouTube-Videos, Links, Bilder, …) anreichern, auf die die Studenten während der Session (Schulung) zugreifen können. Außerdem gibt es verschiedene Arten von Fragetypen (Multiple choice, Single choice, Ja/Nein Frage, Benotung, …), mit denen ein Quiz erstellt werden kann, das die Teilnehmenden während der Session bearbeiten müssen.
2. Erstellung von Vorbereitungsaufgaben (Folien und Fragen)
Dieselben Möglichkeiten wie bei 1., hier werden jedoch Inhalte erstellt, die die Teilnehmenden vor der Veranstaltung selbstständig durcharbeiten sollen.
3. Lernkarten
Digitale Karteikarten, die vom Dozenten erstellt werden und von den Teilnehmenden zur Vor- oder Nachbereitung der Veranstaltung genutzt werden können.
Funktionen bei der Session-Durchführung (während der Schulung):
1. Live Feedback durch die Teilnehmenden
Kann zu jedem Zeitpunkt durch die Teilnehmenden gegeben und durch den Dozenten eingesehen werden. Dabei beschränkt sich das Feedback jedoch auf die Auswahl zwischen der Bewertung “kann folgen”, “bitte schneller”, “zu schnell” oder “abgehängt”.
2. Fragen stellen
Können zu jedem Zeitpunkt durch die Teilnehmenden gestellt werden und vom Dozenten eingesehen werden. Grundsätzlich können die Fragen nur vom Dozenten gesehen werden, nicht von allen Studenten, außer der Dozent entscheidet sich dafür, sie öffentlich zu teilen.
3. Lernstand
ARSnova berechnet aus den richtig und falsch beantworteten Fragen den aktuellen “Lernstand” des Kurses in einer Prozentangabe.
Rolle des Schulenden
Ersteller, Vortragender, Fragenstellender
Empfohlene Teilnehmerzahl
100+/beliebig
Zielgruppe
Beliebiges Publikum
Dauer
Beliebig
Benötigte Materialien/ Rahmenbedingungen
WLAN
Endgeräte für Schulenden und Teilnehmende
Einsatzmöglichkeiten in Bibliotheksschulungen
1. Als Quiztool
Um den vermittelten Stoff während der Veranstaltung abzufragen und damit zu vertiefen, kann der Schulende die wichtigsten Inhalte in einem Quiz abprüfen. Durch die Möglichkeit, Fragen zu stellen, fallen auch Wissenslücken auf.
2. Als Feedbacktool/ Fragetool
Besonders hilfreich bei Veranstaltungen in großen Hörsälen, bei denen die Kommunikation mit den hinteren Reihen schwierig werden kann.
3. Als Tool zum selbstständigen Lernen
Durch Lernkarten oder bereitgestellte Folien vor bzw. nach der Veranstaltung.
Störfälle, auf die Sie vorbereitet sein sollten:
Ausfallendes WLAN / nicht genug Schulungslaptops vorhanden (Smartphone und mobile Daten der Teilnehmer können eine Lösung sein)
Weiterführende Literatur/ Link zur Quelle/ Ähnliche Methoden
Link zur Quelle: https://arsnova.eu/
Das neue ARSnova von Particify
Seit Anfang 2020 wird eine neue, vollständig überarbeitete ARSnova-Version von Particify – einem Unternehmen, das sich aus dem ARSnova-Projekt heraus gegründet hat – angeboten. Particify führt die Weiterentwicklung der Open-Source-Software fort, betreibt einen neuen Onlinedienst und bietet Dienstleistungen für Einrichtungen an. Der Onlinedienst arsnova.eu wird nicht länger weiterbetrieben, es besteht jedoch weiterhin die Möglichkeit, Daten aus der alten Version zu exportieren.
Blog zu ARSnova https://arsnova.thm.de/blog/category/arsnova-blog/
Produktsteckbrief https://arsnova.thm.de/blog/projekt/
Zuletzt geändert: 2. Apr 2022, 20:29, [bauer.aub]